
Ich hab als Kind nicht empfunden, dass ich eine große Freiheit hätte. Denn je besser es einem geht, um so anspruchsvoller wird man natürlich auch. Aber ich hab sehr wohl die Unfreiheit der anderen empfunden, und das war für mich schrecklich. Diese Ungerechtigkeit, dass es mir anders geht, hab ich schon empfunden.”

Komponist: Samuel Penderbayne über Kinderopern und den „Gurkinger"
Samuel Penderbayne, der australisch-deutsche Komponist hat aus dem Roman Wir pfeifen auf den Gurkenkönig von Christine Nöstlinger eine zauberhafte Kinderoper für die Zürcher Staatsoper, Studiobühne, gemacht. Im Podcast spricht darüber, was ihn am Musiktheater reizt, warum er besonders gern für Kinder und Jugendliche komponiert und trotzdem nicht nur in diese eine Schublade gesteckt werden will – und weshalb ein Fagott die Gurke verkörpert.
Sprache: Österreichisch ist Deutsch mit Schlagobers
Was dachten Germanist*innen, Intellektuelle, Schriftsteller*innen seit der Zeit des Nationalismus darüber? Die Literatur nach dem 2. Weltkrieg und die Auseinandersetzung mit der Sprache österreichischer Prägung gewann an Bedeutung. (...) Viele, die in den 1970er und 80er Jahren in die Schule gingen, erinnern sich an das Sprachbastelbuch und natürlich die zeitlosen Kinder- und Jugendbücher von Christine Nöstlinger.
Eine Sendung von Ute von Maurnböck-Mosser für Radio Ö1.
Konzert: Votava singt Nöstlinger
Christine Nöstlinger hatte dem Schauspieler, Songwriter und Musiker Gerald Votava einige ihrer späten Dialektgedichte überlassen, um „etwas daraus zu machen”.
Dieser hat dann fürs Machen die jeweils Meisterklassen-Besten eingeladen. Herausgekommen ist eine Platte, die Ernst Molden ums Schwärmen nicht herumkommen lässt: „...ein großartiges, modernes, distant-emotionales Songster-Album mit Texten, die gleichermaßen aus einer fernen Vergangenheit zu kommen scheinen und doch ein fast prophetisches Wissen um das Schicksal der Menschheit ausstrahlen.”
Live-Konzert am 22.5.2025, 19:30h, Stadtsaal Wien, Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien.
Komponist: Samuel Penderbayne über Kinderopern und den „Gurkinger"
Samuel Penderbayne, der australisch-deutsche Komponist hat aus dem Roman Wir pfeifen auf den Gurkenkönig von Christine Nöstlinger eine zauberhafte Kinderoper für die Zürcher Staatsoper, Studiobühne, gemacht. Im Podcast spricht darüber, was ihn am Musiktheater reizt, warum er besonders gern für Kinder und Jugendliche komponiert und trotzdem nicht nur in diese eine Schublade gesteckt werden will – und weshalb ein Fagott die Gurke verkörpert.
Sprache: Österreichisch ist Deutsch mit Schlagobers
Was dachten Germanist*innen, Intellektuelle, Schriftsteller*innen seit der Zeit des Nationalismus darüber? Die Literatur nach dem 2. Weltkrieg und die Auseinandersetzung mit der Sprache österreichischer Prägung gewann an Bedeutung. (...) Viele, die in den 1970er und 80er Jahren in die Schule gingen, erinnern sich an das Sprachbastelbuch und natürlich die zeitlosen Kinder- und Jugendbücher von Christine Nöstlinger.
Eine Sendung von Ute von Maurnböck-Mosser für Radio Ö1.
Konzert: Votava singt Nöstlinger
Christine Nöstlinger hatte dem Schauspieler, Songwriter und Musiker Gerald Votava einige ihrer späten Dialektgedichte überlassen, um „etwas daraus zu machen”.
Dieser hat dann fürs Machen die jeweils Meisterklassen-Besten eingeladen. Herausgekommen ist eine Platte, die Ernst Molden ums Schwärmen nicht herumkommen lässt: „...ein großartiges, modernes, distant-emotionales Songster-Album mit Texten, die gleichermaßen aus einer fernen Vergangenheit zu kommen scheinen und doch ein fast prophetisches Wissen um das Schicksal der Menschheit ausstrahlen.”
Live-Konzert am 22.5.2025, 19:30h, Stadtsaal Wien, Mariahilfer Straße 81, 1060 Wien.